Западноевропейская русистика XXI века. Часть 3. Статьи: K–Z
K
122. Karabtschijewski Ju. Die Auferstehung Majakovskijs // Студия. Берлин, 2001. № 4.
123. Karenovics I. Auctor in fabula. Űberlegungen zum Problem des Autors anhand von V.V. Rosanjvs «Opavšie list’ja» // Contributions suisses au XIV congrés mondial des slaves à Ohrid. Bern, 2008. (Slavica Helvetica). S. 137–156.
124. Karlheinz K. Bаkunin und andere: Fiction, Semi-Fiction, Non-Fiction oder Pulp-Fiction // Zeitschrift für Slavistik. 2002. № 2 (47). S. 193–201.
125. Kasack W. «Der literarische Europäer». Eine neue Monatsschrift russischer Schriftsteller in Deutschland // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2000. Bd. 50. № 3. S. 300–303.
126. Kasack W. Boris Chazanov. Ein russischer Schriftsteller der Dritten Emigration in Deutschland // Slavica Litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann zum 65 Geburtstag. Wiesbaden, 2002. Opera slavica. NF 43. S.371–384.
127. Kasack W. Der Tod im Schaffen Puškins // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2003. № 48. S. 1–22.
128. Kasack W. Die russische literarische Emigration in Estland. Zum Stand der Forschung // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2000. Bd. 60. № 10. S. 1170–1177.
129. Kasack W. Sterben und Tod im Schaffen Lev Tolstojs // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2002. № 1. S. 107–135.
130. Kasakova S. Marina Cvetaeva: Hierophanie des Schreibens // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2007. № 60. S. 295–310.
131. Kasper K. «Mit den Modellen des Weltalles wedelnd...»: Russischer Literatur in deutschen Űbersetzungen 2005 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2006. Bd. 56. № 3. S. 121–147.
132. Kasper K. «Rom liegt irgentwo in Russland...»: Russischer Literatur in deutschen Űbersetzungen 2006 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2007. Bd. 57. № 5. S. 235–260.
133. Kasper K. Anything goes. Der Zustand der russischen Gegenwartsprosa // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2011. Bd. 61. № 7. S. 107–136.
134. Kasper K. Aus den Biographien geschuldert Literatur und literarisches Leben in Russland 2002 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2003. Bd. 53. № 4. S.536–554.
135. Kasper K. Das Literarische Leben in Russland 1997. Erster teil: Realismus vs “andere” Literatur // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 1998. Bd. 48. № 10. S. 971–993.
136. Kasper K. Das Literarische Leben in Russland 1997. Zweiter Teil // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 1998. Bd. 48. № 11/12. S. 1117–1138.
137. Kasper K. Das Literarische Leben in Russland 1998. Erster Teil: Favoriten, Provokature und Trendsetter // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 1999. Bd. 49. № 5. S. 452–469.
138. Kasper K. Das Literarische Leben in Russland 1998. Zweiter Teil: Jüngere Generation, Preise, Fundsachen, Gedächtnisarbeit // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 1999. Bd. 49. № 6. S. 566–583.
139. Kasper K. Das Literarische Leben in Russland 1999. Dritter Teil: Fiction, Non-Fiction, Pulp-Fiction // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2000. Bd. 50. № 7. S. 799–814.
140. Kasper K. Das Literarische Leben in Russland 1999. Erster Teil: Literaturpreise und -preisträger // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2000. Bd. 50. № 4. S. 393–409.
141. Kasper K. Das Literarische Leben in Russland 1999. Zweiter Teil: Simulakren, Textjockers, Spielgelsplitten // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2000. Bd. 50. № 5. S. 520–536.
142. Kasper K. Das Literarische Leben in Russland 2001. Erster Teil: Konzepte einer alternativen Geschichte // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2002. Bd. 52. № 2. S. 201–219.
143. Kasper K. Das Venushaar. Michail Šiškins «intellektualer Roman» // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2006. Bd. 56. № 5. S. 123–144.
144. Kasper K. Die Bücherflucht. Noch mehr russischer Literatur in deutschen Űbersetzungen 2003 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2004. Bd. 54. № 7. S. 76–99.
145. Kasper K. Die Zukunft der Vergangenheit. Das «Neue Mittelaltar» im russischen Gegenwartsroman // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2014. Bd. 64. № 7. S. 121–140.
146. Kasper K. Ernteausfall. Die wichtigsten russischen Romane 2003 ohne Literaturpreis // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2004. Bd. 54. № 8. S. 97–116.
147. Kasper K. Leben in seiner absurden Erscheinungsform. Russische Literatur in deutscher Űbersetzung // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2012. Bd. 62. № 1. S. 127–158.
148. Kasper K. Literatur und literaturisches Leben in Russland 2002. Kontroverse Russlandsbilder // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2003. Bd. 53. № 1. S. 94–111.
149. Kasper K. Manuskripte brennen nicht. Russische Literatur in deutschen Erst- und Neuübersetzungen 2012 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2013. Bd. 63. № 1. S. 135–170.
150. Kasper K. Megapolos versus Provinz. Russlands Gegensätze im Roman // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2008. Bd. 58. № 11. S. 129–154.
151. Kasper K. Russische Literatur des 20. Jahrhunderts in deutschen Űbersetzungen von 1996 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 1998. Bd. 48. № 1. S. 18–45.
152. Kasper K. Russische Literatur des 20. Jahrhunderts in deutschen Űbersetzungen von 1999 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2000. Bd. 49. № 9. S. 1004–1021.
153. Kasper K. Russische Literatur des 20. Jahrhunderts in deutschen Űbersetzungen von 2000 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2001. Bd. 51. № 10. S. 1168–1184.
154. Kasper K. Russische Literatur des 20. Jahrhunderts in deutschen Űbersetzungen von 2001 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2002. Bd. 52. № 8. S. 1082–1100.
155. Kasper K. Russische Literatur des 20. Jahrhunderts in deutschen Űbersetzungen von 1997 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 1999. Bd. 49. № 1. S. 35–54.
156. Kasper K. Russische Literatur des 20. Jahrhunderts in deutschen Űbersetzungen von 1998 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 1999. Bd. 49. № 8. S. 796–812.
157. Kasper K. Russische Literaturpreise 2002 im Wiederstreit der Ideologien // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2003. Bd. 53. № 6. S. 839–857.
158. Kasper K. Russland «neue Realisten». Sergej Šargunov, Roman Senčin und Genossen // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2007. Bd. 57. № 1. S. 113–138.
159. Kasper K. Russlands «Neue Seiten». Russische Literatur in deutschen Űbersetzungen 2003 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2004. Bd. 54. № 1. S. 90–109.
160. Kasper K. Terror der opričnina oder Diktatur der Vampire? Sorokin und Pelevin warnen vor Russlands Zukunft // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2007. Bd. 57. № 10. S. 103–126.
161. Kasper K. Von Anton Čechov bis Éduard Uspenskij. Russische Literatur in deutschen Űbersetzungen 2004 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2005. Bd. 55. № 7. S. 147–166.
162. Kasper K. Von Dostojevskij bis Sorokin. Russische Literatur in Erst- und Neuübersetzungen 2015 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2015. Bd. 65. № 11/12. S. 155–184.
163. Kasper K. Vorwärts zur Retrokultur! Russische Literatur und Literaturpreise 2009 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2010. Bd. 60. № 6. S. 131–160.
164. Kasper K. Wechseljahre. Ein Kaleidoskop der neuen russischen Literatur // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2013. Bd. 63. № 8. S. 59–94.
165. Kasper K. Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Russland und Schriftsteller Zwischen West und Ost // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2005. Bd. 55. № 11. S. 107–123.
166. Katkus L. Komische Agonie. Das Groteske in der spätsozialistischen Literatur // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2012. Bd. 62. № 9. S. 87–96.
167. Keil R.-D. Florenz und Petersburg oder Puškin und Foscolo // Sprache – Text – Geschichte. Festschrift für Klaus-Dieter Seemann / Hrsg. von A. Guski u. W. Kośny. München. Verlag Otto Sagner, 1997. S. 121–129. (Specimena philologiae Supplement. Bd. 56)
168. Kissel W.S. «Plutо, nicht Orpheus»: der Tod des Dichters in Varlam Šalamovs «Erzählungen aus Kolyma» // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2007. № 60. S. 397–420.
169. Klein J. Deržavin: Wahrheit und Aufrichtigkeit im Herrscherlob // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2010. № 1. S. 27–50.
170. Klein J. Ein Aufstand gegen guten Sitten: Vasilij Majkov՚s Burleske «Elisej oder der erzürnte Bacchus» // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2000. № 1. S. 37–45.
171. Klein J. Liebe und Politik in Sumarokovs Tragödien // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2001. № 1. S. 105–122.
172. Klein J. Poét-Samochval: Deržavins Pamjatnik und der Status des Dichters in Russland des 18. Jahrhunderts // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2003. № 1. S. 83–110.
173. Klein J. Religion und Aufklärung im 18. Jahrhundert: Deržavins Ode «Bog» // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2001. № 2. S. 297–306.
174. Klein J. Trediakovskij und der deutscher Vers // Sprache – Text – Geschichte. Festschrift für Klaus-Dieter Seemann / Hrsg. von A. Guski u. W. Kośny. München. Verlag Otto Sagner, 1997. S. 131–138. (Specimena philologiae Supplement. Bd. 56)
175. Klosty Beaujour E. Devenir Nabokov // Revue de Litterature Comparée. Paris, 2013. № 2. P. 139–154.
176. Kohler G.-B. Der Kritiker als intergrativer Sprecher: Űberlegungen zur Mittlerfunktion des Kritikers im Rahmen der ersten russischen Emigration in Frankreich am Beispiel Boris de Schloezer (1881–1969) // Zeitschrift für Slavistik. 2004. № 2(49). S. 140–162.
177. Kolesnikoff N. Menippean Satire in Russian Postmodern Prose // Russian Literature. 2008. V. 64. № 1. P. 47–60.
178. Kolesnikoff N. The Constructed Nature of Fictional Characters in Russian Postmodernist Prose // Russian Literature. 2010. V. 67. № 2. P. 217–230.
179. Konzepte der Kreativität im russischen Denken: Literatur und Philosophie II / Herausgegeben von Nadezda Grigor՚eva, Schamma Schahadat, Igor՚ P. Smirnov, und Irina Wutsdorff. München; Berlin; Wien: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften; New, Bilingual edition, 2012. 200 s. (Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 80)
180. Koschmal W. (Slavische) Literaturwissenschaft zwischen Selbst- und Fremdstimmung // Zeitschrift fűr Slavische Philologie. 1999. B. 58. № 1. S. 1–18
181. Koschmal W. Vom politischen zum ästhetischen Anarchismus der Avantgarde // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 2013. № 3. S. 462–480.
182. Koschmal W. Zur häretischen Ästhetik in der russischen Gegenwartsliteratur // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 1996. Sonderband 41. S. 381–400.
183. Košny W. A.S. Griboedov und Goethes «Vorspiel auf dem Theater» // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 2014. № 2. S. 185–195.
184. Kośny W. Adam Mickiewiczs «Konrad Wallenrod» und Aleksandr Griboedovs «Gore ot uma» // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 2004. № 3(49). S. 336–351.
185. Kośny W. Die Griboedov-Forschung im letzten Jahrzehnt // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 2007. № 2(52). S. 218–243.
186. Košny W. Puškin-und-Gogol’s-Studien // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 2011. № 3. S. 369–370.
187. Košny W. Vorgeschichte und Einführung des Vaudeville in Russland // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 2001. № 2(46). S. 127–156.
188. Kretzschmar D. Der verhungende Dichterkörper: Nikolaj Gogol’ und sein tödliches Leiden an der Schrift // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2003. № 51. S. 103–120.
189. Kruse J.М., Uffelmann D. Tolstoj und Luther. Eine verdeckte Rezeption aus apotrophäischgen Gründen // Die Welt der Slaven. 1999. № 1(44). S. 155–172.
190. Kukuj I. Das Auslöschen der Gegenstände und die Verwaltung der Dinge. Die Problematik der Dinglichkeit in der Poetik der Gruppe OBÉRIU // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2008. Sonderband 71. S. 395–418.
191. Kusse H. Verteitigung des Religiösen: Zeichen und Zeichengeber im Leben des Protopopen Avvakum (Pragmalinguistische Bemerkungen) // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2002. Sonderband 50. S. 63–94.
L
192. Lange B., Weller N., Witte G. Chancen, Taktiken, Umwege, Lebensentwürfe im russischen Film und Roman der Jahrtausendwende // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2012. Sonderband 79. S. 5–26.
193. Langer G. Lavreckij als Melancholiker. Identitäts Konstruktion und Melancholietradition in Turgenevs Roman «Dvorjanskot gnezdo» // Slavica Litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann zum 65 Geburtstag. Wiesbaden, 2002. Opera slavica. NF 43. S. 293–314.
194. Lavine-Schleyfer L. The Visual and the Epic in Boris Pasternak’s «Devjat’sot pjatyj god» // Russian Literature. 2012. V. 71. № 1. P. 75–100.
195. Lecke M. «Putešestvie v Arzrum» – Puškin und das Imperium // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 2002. № 4. S. 458–468.
196. Lecke M. Utopie und romantische Kunsttheorie in A.V. Čajanovs «Putešestvije moego brata Aleksejz v stranu krest’janskoj utopii» // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2000. № 2. S. 379–400.
197. Lehmann G. Bibliographie zur «Vereignung Realer Kunst» (OBERIU) – in iherem Künstlerisch-avantgarten Kontext // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 1999. № 44. S. 185–252.
198. Lehmann J. Die Figur des Invaliden in der Sowjetprosa. Teil 1 // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2004, № 53. S. 227–288; Teil 2: 2004. № 53. S. 131–198.
199. Lévy-Bertherat D. Le vertige du détail dans les récits péterbourguois de Gogol // Revue de Litterature Comparée. Paris, 2009. № 3. P. 309–328.
200. Linthe M. Nina Pertovskaja – Autorinnenschaft zwischen Symbolismus und Emigration // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 1998. № 42. S. 75–98.
201. Livak L. A Journey tо the South: the Art of Oblivion in Gaito Gazdanov’s Novel «Vecher u Kler» // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 1999. № 44. S. 49–65.
202. Ljunggren A. Closing the Circle: On the Poetics of Contemporary Russian Prose // Russian Literature. 2009. V. 65. № 4. P. 451–466.
203. Ludger U. Das Verbrechen als «Unglück» Zum Volksbegriff in F.M. Dostoevskij՚s «Zapiski iz mertvogo doma» // Slavica Litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann zum 65 Geburtstag. Wiesbaden, 2002. Opera slavica. NF 43. S. 271–278.
204. Lushenkova Anna. La vie «pleinement vécue» selon Marcel Proust et la «vie pleine» d’apres Ivan Bounine // Revue de Litterature Comparée. Paris, 2010. № 2. P. 182–196.
M
205. Małek E. Чай и кофе в быту и литературе России ХVIII столетия. Из наблюдений над формированием «чайного» топоса русской литературы // Slavica Litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann zum 65 Geburtstag. Wiesbaden, 2002. Opera slavica. NF 43. S. 91–102.
206. Malikova M. Le poéte fantôme parisien Vassili Chichkov et les poémes avérés de Vladimir Nabokov // Revue de Litterature Comparée. Paris, 2012. № 2. P. 155–180.
207. Martin E. Kunst als Einwirkung auf das Lebeb-Konzepte der Kreativität bei Černyševskijs // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2012. Sonderband 80. S. 159–180.
208. Maydell R. von. «Vychožu odin ja na dorogu...»: Zum problem der Quellen // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2007. № 60. S. 79–86.
209. Meindl M. «Wenn der Wind erzäht». Der Raum und die nicht mehr neuen Menschen in Julija Kolesniks «Nižnjaja Kaledonija» // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2012. Sonderband 79. S. 169–186.
210. Menzel B. Blick durch ein deutsches Teleskop. Russische Literaturkritik im Wandel // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2003. Bd. 53. № 9–10. S. 1295–1307.
211. Meyer H. «Читаю только старой няне»; Evidenz und Textzeugen der «Ammenmilch» bei Veresaev, Novikov, Gordin und Lotman // Wiener Slavistischer Almanach. 2012. Sonderband 69. S. 309–345.
212. Meyer K. Gončarovs «Oblomovka»: eine geschlossene Hauswirtschaft? // Sprache – Text – Geschichte. Festschrift für Klaus-Dieter Seemann / Hrsg. von A. Guski u. W. Kośny. München: Verlag Otto Sagner, 1997. S. 201–209. (Specimena philologiae Supplement. Bd. 56)
213. Meyer-Fraatz A. Lermontov in Ost und West – zur übersetzerischen Rezeption seiner Lyrik zwischen 1945 und 1989 // Russische Literatur als deutsch-deutscher Brüenschlag (1945–1990). Jena, 2010. S. 86–108.
214. Meyer-Fraatz A. Scheintod im Museum (Andry Bitov ‘Puškinskij Dom’) // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2007. Sonderband 60. S. 335–352.
215. Meyer-Fraatz A. Verwässerte Sonette. Das Sonett als Strophenform in Apollon Grigor’evs Poem «Venezia la bella» // Slavica Litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann zum 65 Geburtstag. Wiesbaden, 2002. Opera slavica. NF 43. S. 13–26.
216. Mirau F. «Ach,lebt die Achmatowa noch?» – Gedichte der russischen Moderne in der DDR // Russische Literatur als deutsch-deutscher Brüсkenschlag (1945–1990). Jena, 2010. S. 109–123.
217. Mnich L. Числовая символика в творчестве Виктора Пелевина // Миргород. Lausanne, 2014. № 2(4). С. 75–84.
218. Murašov Ju. Gedächtnis und Schizophrenie in der russischen Moderne // Wiener Slavistischer Almanach. 2007. Sonderband 59. S. 171–182.
N
219. Nenseler D. Verstrickt im Kaukasus. Vladimir Makanins Erzählung «Der Kaukasische Gefangene» (1995) in postkolonialer Lektüre //Contributions suisses au XIVͤ congrés mondial des slaves à Ohrid. Bern, 2008. S. 51–66. (Slavica Helvetica)
220. Nicolosi R. Abnorme Indizes. Anmerkungen zu den Finger-Zeichen in den «Brüder Karamasov» // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 1996. Sonderband 41. S. 487–496.
221. Nicolosi R. Evidenz und Kontrafaktizität im (russischen) naturalismus. Die «Reductio ad Absurdum» des ‘Kampfes ums Dasein’ in D.N. Mamin-Sibirjaks Roman «Chleb» // Wiener Slavistischer Almanach. 2012. Bd. 69. S. 247–271.
222. Nicolosi R. Genealogisches Sterben. Zum wissenschaftlichen und literarischen Narrotiv der Degeneration // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2007. № 60. S. 137–174.
223. Niederbudde A. Mythopoetik und Wissenschaft des Todes im Werk Velemir Chlebnikovs // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2007. № 60. S. 275–294.
224. Nivat G. Tsvetaeva & Brodskii: two types of references to the Bible // Cahiers du Monde Russe. Paris, 1998. V. 39. № 4. P. 593–604.
225. Nohejl R. Ljudmila Petruševskaja Erzählung «Slučaj Bogorodicy» und die These vom Sowjetmatriarchat: Versuch einer psychoanalytischen Dichtung // Zeitschrift für Slavistik. 2000. № 2(45).
O
226. Obermeyer B. Tod und Zahl. Transitive und intransive Operationen bei V. Chlebnikov und D.A. Prigov // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2005. № 56. S. 209–286.
227. Obermeyer B. Das Ende nachvollziehen. Zu Schluss und Ende im modernen und nachmodernen literarischen Text // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2007. № 60. S. 353–384.
P
228. Park J.E. Воплощение натуральной философии Константина Циолковского в произведениях Анатолия Кима // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2012/13. № 2. S. 391–409.
229. Peters J.-U. Der Dichter und die Staatsmacht: Aleksandr Puškins poetischer Dialog mit der russischen Autokratie // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 2010. № 4. S. 426–444.
230. Peters J.-U. Melancholische Reflexion und utopischer Vorschein. Čechovs späte Prosa und ihre frühe Rezeption in Russland wähend des Fin de Siécle // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2012. № 70. S. 65–93.
231. Peters J.-U. Puškins «Evgenij Onegin» und der Diskurs der Postmoderne: Hermeneutische und rezeptionsästhetische Űberlegungen zu Monika Greenleafs Monographie «Puškin and Romantic Fashion» // Zeitschrift für Slavistik. 2002. № 4(47). S. 469–478.
232. Peters J.-U. Schreiben als Häresie. E. Zamjatins ironische Darstellung der Orthodoxie und Entropie in den Romanen «Ostrovitjane» und «My» // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 1996. Sonderband 41. S. 343–354.
233. Peters J.-U. Vladimir Majakovskij und Friedrich Nietzsche. Die Transformation der Zarathustra-Figur im Verspoem «Oblako v štanach» // Sprache – Text – Geschichte. Festschrift für Klaus-Dieter Seemann / Hrsg. von A. Guski u. W. Kośny. München: Verlag Otto Sagner, 1997. S. 235–242. (Specimena philologiae Supplement. Bd. 56)
234. Polianski I.J., Schwarz M. Peterburg als Unterwasserstadt. Geologie, Katastrophie und der ‘Homo diluvii testis’: Diskursive Ausgrabungen bei Senkovskij, Puškin und Odoevsij // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2004. № 53. S. 5–42.
235. Poljakov F.B. Aleksej Remizov und Pierre Pascal: transgressive Formen des Kulturellen Gedächtnisses im europäischen Exil // Slavica Litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann zum 65 Geburtstag. Wiesbaden, 2002. Opera slavica. NF 43. S. 315–326.
236. Poulin Isabelle. L’enfance de l’art. Portrait de l’ecrivain en «premier homme» seul dans les langes // Revue de Litterature Comparée. Paris, 2012. № 2. P. 233–250.
237. Preindl Nadia. Schatzkammer der Revolution. Russische Kinderbücher von 1920–1935. Bücher aus bewegten Zeiten // Libri & Liberi. 2014. V. 3. P. 186–188. (Croatian Association of Researchers in Children’s Literature)
238. Protassow St. «Träger Traum» vom «grossen Weg». Der Gedichtzyklus «Derevenskije Očerki» (1859) von Aleksej Apuchtin zwischen Stillstand und Bewegung // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2001. № 1. S. 123–149.
Q
239. Qualin A. Longing at Carnival Mirrors: The Comic Songs of Vladimir Vysockij and Soviet Power // Russian Literature. 2013. V. 73. № 1/2. P. 185–206.
R
240. Roesen T. Old Alibis & New Responsibility: Bakhtin’s Philosophy of the Art & its Relevance for Contemporary Russian Literature // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2012/13. № 2. S. 359–390.
241. Ronen O. An Explication of Annenskii’s «Square Windows» // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2000. № 45. S. 27–34.
242. Rutten E. Art as Therapy. Sorokin’s Strifle with the Soviet Trauma Across Media // Russian Literature. 2009. V. 65. № 4. P. 539–560.
243. Rutten E. Post-Communist Society and Sorokin՚s «Trilogy» // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2012. Sonderband 79. S. 27–56.
S
244. Sach M. Ein literarische Modell des Terrors. Die Gestalt des Petr Verchovenskij in Dostoevskijs Romаn «Besy» im Spannungsfeld von Geschichte und Literatur // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2011. № 1. S. 67–112.
245. Salden P. Vsevolod Krestovskijs literarische Texte über Polen und sene Zeit als Redakteur des «Varšavskij Dnevnik» (1892–1895) // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2012/13. № 1. S. 55–80.
246. Sang H.K. Left & Right in Russian Literature from Puškin to Dostoevskij // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2010. № 1. S. 51–70.
247. Scheffler L. «Otec i blagodetel’» Zwei Versionen einer unbekannten Erzählung Evgenij Zamjatins als Vorstudien seiner «Skazki pro Fitu» // Slavica Litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann zum 65 Geburtstag. Wiesbaden, 2002. Opera slavica. NF 43. S. 341–350.
248. Scheffler L. Das Bild vom hässlichen Deutschen in Konstantin Fedins Roman «Goroda i Gody» und die Erzählung «Ostrovitjane» von Evgenij Zamjatin // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2001. № 2. S. 321–336.
249. Schmid H., Berwanger K. Memorandum über die Lage der Slavistik in Deutschland // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2005. Bd. 55. № 9. S. 122–129.
250. Schmid U. «Sie teilen fluchend und starben teilend». Das Pathos der Wahrheit in der russischen Blockadeliteratur // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2011. Bd. 61. № 8/9. S. 265–280.
251. Schmid U. Das religiöse Amt des Schriftstellers. Häresen bei Gogol’, Dostoevskij und Tolstoj // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2009. Bd. 59. № 6. S. 261–275.
252. Schmid U. Ende und Neubegin der Philologie. Perspektiven für die Slavistik // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2013. Bd. 63. № 2/3. S. 31–54.
253. Schmid U. Masken des Begehrens. Homosexualität in der russischen Literatur // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2013. Bd. 63. № 10. S. 17–48.
254. Schmid U. Nationalistisches Engagement in der russischen Gegenwartsliteratur // Glaube in der 2. Welt, 2011. № 10(39). S. 19–21.
255. Schmid U. Rez.: Daniel Stein. Roman. München, 2009 // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2010. Bd. 60. № 6. S. 180–181.
256. Schmid W. «Die Brüder Karamazov» als religiöse «nadryv» ihres Autors // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 1996. Sonderband 41. S. 25–50.
257. Schmidt H. Ein Jahr im Leben des Evgenij Griškovec. Inszenierte Anthentizität und die Rückkehr der Aura // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2012. Sonderband 79. S. 57–84.
258. Scholz F. Realität und Transzendenz bei Alexander Blok // Scholae et symposium. Festschrift für Hans Röthe zum 75 Geburtstag / Hrsg. von Peter Thiergen. Köln: Böhlau, 2003 S. 145–158. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 44).
259. Schomacher G. Das Bild der Eisenbahn in der russischen Literatur // Ost-West. Europäische Perspektiven. 2006. № 7. S. 234–240.
260. Schruba M. Eine libertine Quelle zum «Opasnyj sosed» (Vasilij Puškin und Théophile de Viau) // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2002. № 1. S. 89–105.
261. Schruba M. Intertextuelles und Poetologisches zum «uznik» A.S.Puškins // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 2002. № 4. S. 423–431.
262. Schruba M. Zur Typologie intertextueller Verfahren (Čechov bei Akunin, Sorokin, Głowacki und Mamet) // Zeitschrift für Slavistik. 2008. № 4(53). S. 438–455.
263. Schümann D. Markenzeichen «Oblomov». Zum ‘Marktwert’ eines russischen Romans // Scholae et symposium. Festschrift für Hans Röthe zum 75 Geburtstag / Hrsg. von Peter Thiergen. Köln: Böhlau, 2003. S. 159–182. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 44)
264. Schur A. From Turgenev to Bitov: Superfluous Men and Postmodern Selves // Russian Literature. 2009. V. 65. № 4. P. 561–578.
265. Siritinina S. und Weller N. Heimatische und raumaneignung bei Aleksandr Iličevskij und Aleksej Ivanov // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2012. Sonderband 79. S. 111–142.
266. Skradol N. «The Great Migration of Seriousness»: Dem’jan Bednyj and thr Early Soviet Propaganda // Russian Literature. 2013. V. 73. № 3. P. 443–466.
267. Smirnov I. Evidenz und Blindheit // Wiener Slаvistischer Almanach. 2012. № 69. S. 411–426.
268. Smith Al. Consuming Utopian Thought in an Anti-Utopian Age: The Reception of Andrej Platonov’s «Čevengur» in today’s Russia // Russian Literature. 2013. V. 73. № 1/2. P. 271–296.
269. Sobol V. Internal Orientalism in Radishshev’s «Journey from St. Petersburg to Moscow» // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2011. № 2. S. 241–269.
270. Stahl-Schwaetzer H. Die verlorene Handlung in Puškins «Kamennyj Gost» // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 2002. № 4. S. 432–457.
271. Steltner U. Sentiment oder Komik. Versuch einer Nährung zwischen August von Kitzebue und Aleksandr N. Ostrovskij // Slavica Litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann zum 65 Geburtstag. Wiesbaden, 2002. Opera slavica. NF 43. S. 177–186.
272. Steltner U. Űber Čechov und über die Zeit: Eine literaturwissenschaftliche Erörterung // Zeitschrift für Slavistik. 2008. № 4(53). S. 456–466.
273. Strätling S. Hypermnemonik. Puškin-Bilder bei Dovlatov, Bitov und Sorokin // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2000. № 45. S. 151–174.
274. Strätling S. Sterben als Bedingung des Schreibens. Zur Poetik des russischen Nekrorealismus // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2007. № 60. S. 121–136.
T
275. Tarasov B. Dostoïevsky et Pascal: Parallèle de deux univers de la crèation littèrair // Revue de Litterature Comparée. Paris, 2000. № 4. P. 493–514.
276. Tassis G. Un Roman épistolaire des années 1920: ՙNikolaj Pereslegin՚ de Fedor Stepun //Contributions suisses au XIVͤ congrés mondial des slaves à Ohrid. Bern, 2008. S. 291–302. (Slavica Helvetica)
277. Thiergen P. «Weite russische Seele» oder «Geographie des Winkels»? Vorstellungen von Weite und Enge in Gončarovs «Oblomov» // Scholae et symposium. Festschrift für Hans Röthe zum 75 Geburtstag / Hrsg. von Peter Thiergen. Köln: Böhlau, 2003. S. 205–226. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 44)
278. Thun-Hohenstein F. Varlam Šalamovs Arbeit an einer Poetik der Operativität. Teil 1 // Wiener Slavistischer Almanach. 2012. Bd. 69. S. 15–30.
279. Tokarev D. Les illuminations d’un Rimbaud russe: Boris Poplavsky en son «Journal d’Apollon Bézobrazov» // Revue de Litterature Comparée. Paris, 2015. № 1. P. 29–50.
U
280. Uffelmann D. Marina Himmelfährt und Liquidierung. Erhöhung und Erniedrigung in Sorokins Roman «Tridcataja ljubov’ Mariny» // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2003. № 51. S. 289–335.
281. Uffelmann D. Radiščev Lesen. Die Strategie des Wiederspruchs im «Putešestvie iz Peterburga v Moskvu» // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 1999. № 43. S. 5–25.
282. Uhlig A. Boris L. Pasternak Rezeption deutscher expressionistischer Lyrik: Űbersetzung als Interpretation am Beispil von Johannes R. Bechers «Panzerwagen-ballade» // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2003. № 1. S. 111–125.
283. Urs H. Gogol’s Schuld und Sühne. Versuch einer Deutung des Romans «Die tote Seelen». Hürtgenwald: Pressler G, 2004. 334 S.
Rez.: Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2005/06. № 2. S. 438–433.
V
284. Velminski W. Eine Medaille an die Post. Von postalischer Kulturtechnik und Medienreflexion in Čechovs Erzählungen // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2006. № 58. S. 27–48.
285. Venclova T. Űber den “Königsberg-Text” der russischen Literatur und die Königsberg-Gedichte von Iosif Brodskij // Osteuropa. Berlin; Stuttgart, 2003. Bd. 53. № 2/3. S. 159–177.
286. Voisine J. L’essai littéraire est-il un genre anglais? // Revue de Litterature Comparée. Paris, 1998. № 1. P. 5–22.
W
287. Warnke M. «Das Netz, das bleibt...»: Zur Bedeutung des geschriebenen Wortes in Ljudmila Petruševskajas Erzählung «Vremja noč» // Slavica Litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann zum 65 Geburtstag. Wiesbaden, 2002. Opera slavica. NF 43. S. 385–394.
288. Weitlaner W. Aneignungen des Uneigentlichen. Appropriationstische Verfahren in der russischen Kunst der Postmoderne. Teil 1 // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 1998. № 41. S. 147–202; Teil 2: 1998. № 42. S. 189–235.
289. Werberger A. Kandinskij triftt ein buntes Volk, Chlebnikov lässt Nixen singen, oder: das Primitive als Evidenzerzeuger des Modernen // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2012. Bd. 69. S. 173–197.
290. Weststeijn W. Адресат в стихотворениях Хлебникова // Russian Literature. 2012. V. 71. № 3/4. P. 477–490.
291. Wimmer M. Dostoevskij im Jubiläum (1981–2001) // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2009. № 1. S. 129–151.
292. Witte G. Die Verletzlichkeit der Dinge. Am Beispiel russischer Erzählungen der 1920er und 1930er Jahre // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2008. Sonderband 71. S. 51–86.
293. Wutsdorff I. Erzähllen wider Erzählen. Tolstojs Darstellung von Levins Sinnsuche in «Anna Karenina» // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2009. № 1. S. 93–127.
294. Wutsdorff I. Gedanke und Ausdruck. Zu Vladimir Odoevskijs Ronzipierung der Wortkunst im Ausschluss an Schelling // Wiener Slavistischer Almanach. Wien, 2012. Sonderband 80. S. 45–74.
Z
295. Zalambani M. История ментальности и литература. Как был принят роман «Анна Каренина» в России конца ХIХ века // Russian Literature. 2013. V. 74. № 3/4. P. 417–452.
296. Zeil W., Pohrt H. Zur Entwicklung der Slavistik in Deutschland von ihren Anfang bis zum Ende des 19. Jahrhunderts // Zeitschrift für Slavistik. Berlin, 1977. № 1. S. 170–193.
297. Zherebin A. Das Bild Österreichs in der russischen Literatur // Modern Austrian Literature. 1997. V. 30. № 3/4. P. 25–36.
298. Zidaric W. Ondines et roussalkas: littèrature et opéra au XIXͤ siècle en Allemagne et en Russie // Revue de Litterature Comparée. Paris, 2003. № 1. P. 5–22.
299. Zink A. Bindung durch Pfannkuchen? Das Volkskonzept in Mel’nikov-Pečerskijs «V lesach» // Zeitschrift für Slavistik. 2002. № 2(47). S. 181–192.
300. Zink A. Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur. Altsein, Frausein, eine Frau sein // Zietschrift für Slavistik. 2016. № 2. S. 396–399.
301. Zink A., Schmid U. Theorien des Romans: Lukaćs und Bachtin // Zeitschrift für Slavistik. 2000. № 1(45).